Das Wissensportal für Markt & Raum

Karten des Monats

CESAR Standortplanung

Im Geomarketing ist die Standortplanung eines der gängigsten Methoden. Dafür schauen wir uns als Beispiel die CESAR Analyse in der Karte des Monats an. Die Suche nach dem richtigen Standort für eine Filiale oder Unternehmen beeinflusst den Erfolg eines Unternehmens. Entsprechend müssen für eine solche Auswahl die richtigen Kriterien betrachtet werden.

Welche Layer betrachtet die CESAR Standortplanung?

Für die Standortplanung ist CESAR in verschiedene thematische Layer unterteilt. Dabei gibt es Central Business Districts, Central Shopping Districts – der dazugehörige Central Street Index – und Industrie- und Gewerbegebiete. Anhand dieser Layer können unterschiedliche Analysen für die Standortauswahl durchgeführt werden. Die Karte des Monats zeigt diese Layer exemplarisch für eine Herangehensweise in der Standortplanung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.easymap-xplorer.de zu laden.

Inhalt laden

Karte des Monats April 2023: CESAR Standortplanung. Verschiedene Layer in Klassen unterteilt. (Link zur Karte)

Neben den oben beschriebenen Layern gibt es noch die Layer Shopping Malls und Consumer Parks. In der folgenen Auflistung geben wir für alle Kriterien eine Definition:

  • Central Business Districts (CBD): Einteilung und Kennziffer für Lageattraktivität von Business Gebieten nach Aufkommen von Arbeits-/Tagbevölkerung.
  • Central Shopping Districts (CSD): Bewertet alle innenstädtischen Einkaufspasagen nach Zentralität und Bedeutung für die Region.
  • Central Street Index (CSI): Ermittelt aus einer bundesweit flächendeckenden Straßenbewertung nach ihrer Bedeutung für die Passantenfrequenz, wird die Attraktivität innerhalb der CSD miteinander verglichen und die Hotspots eines jeden Zentrums bewertet.
  • Shopping Malls: Bewertet und klassifiziert jede Mall von der kleinen Einkaufspassage bis zum Mega-Shopping-Center.
  • Industrie- und Gewerbegebiete (IGG): Beurteilung der Gebiete hinsichtlich ihrer Größe, Wichtigkeit und Branche.
  • Consumer Parks: Ermittlung von konsumrelevanten POIs und Shops in Industrie- und Gewerbegebiete.

Was macht Standortplanung allgemein aus?

Mit Informationen zur Standortplanung, wie CESAR sie bietet, sind Standorte miteinander vergleichbar. Es können unterschiedliche Potentiale evaluiert und für die individuelle Situation sinnvolle Kriterien verglichen werden. Für eine Standortplanung muss die Art des Unternehmens, die Branche, die Zielgruppe und die geographischen Region betrachtet werden. Daneben eignen sich aber einige allgemeine Faktoren. Dazu gehören unter anderem Faktoren, wie

  • Zugänglichkeit,
  • Sozio-demographie,
  • Konkurrenzanalyse,
  • Kosten,
  • Infrastruktur,
  • Arbeitsmarkt,
  • Zukunftsperspektiven und
  • Umweltfaktoren.

Häufig gliedert sich die Analyse der Standorte an eine vorangegangene Planung an oder sie wird im gemeinsamen Prozess mitbetrachtet. Schauen Sie sich dazu den Artikel zur Standortanalyse an. Haben Sie Interesse an Standortplanung generell? Dann wenden Sie sich gerne an unser Experten-Team.

Autor & Experte

Matthias Sell

Artikel teilen

Sie wollen mehr Wissen?

Wir stellen den Kontakt zum Experten her

Alle Themen auf geomarketing.de sind konkreten Spezialisten zugewiesen, die zu Ihren Fragen die kompetenten Antworten wissen. Bitte nutzen Sie für den Erstkontakt das Online-Formular.

Ausbau von Solaranlagen

Auf dem Weg zur Herdenimmunität?

Internationale Kaufkraftparitäten

Dieselfahrzeuge in Deutschland

Die Haushaltsgröße ist weiter rückläufig

Regionalisierter Anteil des Energieträgers Gas

Karte der Woche KW1 2020

Gemeindegrenzen

Stromer­zeugung durch Gas in Deutschland

Akademiker und Singles mit Niveau